Wichtig ist eine korrekte Projekterfassung. myPARM gibt Ihnen die Möglichkeit, zwischen den Projektmanagement Methodologien PMI, PRINCE2 oder Scrum zu wählen.
Die Projektplanung soll vor dem Kick-off erfolgen.
Unterteilen Sie die Arbeiten in Details. Erstellen Sie Ihr Projekt in der Struktur, die Sie für sinnvoll halten (WBS).
Reservieren Sie frühzeitig Ressourcen.
Mit dem MPI-Resource-Management sind Sie in der Lage, all Ihre benötigten Ressourcen zu planen und zu reservieren, auf jedem Level Ihrer gewählten Projektstruktur.
Konfiguration für die Verfolgung des Fortschritts:
Strukturieren Sie Ihr Projekt so detailliert wie nötig und nicht wie möglich. Sie müssen in der Lage sein, den Projektfortschritt auf einen Blick zu kontrollieren.
Führen von Abhängigkeiten:
In der GANTT definieren Sie Abhängigkeiten, die sich einfach überprüfen lassen. Durch simulieren von verschiedenen Szenarien sehen Sie sofort den jeweiligen Effekt.
Stolpersteine:
Ressourcen überbelegt, überlastet
Überlappen von Milestones mit kritischen Ressourcen
Abzug von kritischen Ressourcen auf Projekte mit höherer Priorität - potentielles Risiko
Unrealistischer Fertigstellungstermin: über- / unterschätz vom Team
Kein Führen von Abhängigkeiten
Ein Arbeitspaket beschreibt eine geschlossene Aufgabenstellung innerhalb des Projektes. Ein Arbeitspaket ist ein Grundbaustein. Das Paket muss klar definiert sein. Es wird von einem Teammitglied oder einer Gruppe des Projektteams erledigt.
Zeitaufwand, Ergebnis und Kosten sind vom Projektmanagement definiert. Innerhalb eines Arbeitspaketes ergeben sich Abläufe, die Sie als Projektleiter nicht im Einzelnen verfolgen müssen, da jedes Paket eine verantwortliche Person hat.
Man kann sogar so weit gehen und bei einem leistungsumfangreichen Arbeitspaket von einem „Kleinprojekt“ sprechen.
Arbeitspakete ermöglichen Ihnen ein effizientes Projekt-Controlling. Der Detaillierungsgrad von Arbeitspaketen ist abhängig vom Umfang und der Komplexität des Gesamtprojektes. Mit der Unterteilung des Arbeitspaketes in überschaubare Abschnitte, ist es ermöglichen, die Arbeit besser zu planen und zu steuern.
Es geht bei der Drei-Punkt-Schätzung darum, die 3 unterschiedlichen Schätzungen der Projektgrössen "Dauer" oder "Kosten" zu finden, die ein pessimistischstes, ein wahrscheinliches und ein optimistischstes Szenario darstellen können. Die Methode wird im Projektmanagement angewandt, um die Exaktheit der Zeit- oder Kosten-Schätzungen deutlich zu verbessern, wenn die als Basis zur Verfügung stehenden Kosten- oder Aktivitäten-Komponenten ungewiss sind.
Das Hauptaugenmerk des Projektreportings liegt auf dem inhaltlichen Projektfortschritt, also auf der regelmässigen Momentaufnahme, wie viel Leistung wurde im Projekt bereits erbracht. Hier gilt der Grundsatz: Keep it small and simple. Lange Berichte werden weder gerne verfasst noch gerne gelesen. Der Bericht sollte einfach und klar gestaltet sein. Minimum-Inhalte des Statusberichtes sind:
Grafiken helfen oft, das Geschriebene zu verdeutlichen. myPARM unterstützt Sie in diesen Belangen mit entsprechenden Grafiken. Diese lassen sich problemlos in eine Powerpoint Präsentation oder andere Applikationen einbinden.
Das vorhandene Ampelsystem gibt Ihnen schnell Auskunft über den Stand Ihres Projektes:
Grundsätzlich muss über alles, was geplant wird, auch regelmässig berichtet werden. Also Ressourcen, Kosten, Budget, Meilensteine, Risiken, etc. Die Berichtstiefe und der Intervall ist je nach Projekt zu definieren.